Newsletter Logo Universität Bern

Universitätsbibliothek Bern

 
Juni 2023

   
INHALT  

Buch am Mittag: Memes – Formen und Folgen eines Internetphänomens

Fokus Forschung: Wildtiergesundheit – Welche Krankheiten machen unseren Wildtieren zu schaffen?

Ausstellung verlängert: Kopernikus und die verbotenen Bücher

Blind Date in der Universitätsbibliothek Bern

BuchWERTstatt: Ist alles golden, was glänzt?

Erzählcafé: Freizeitgestaltung

SciFlow erleichtert das wissenschaftliche Schreiben

Umbauarbeiten in der JBB


Buch am Mittag - Memes: Formen und Folgen eines Internetphänomens   Buch am Mittag

Memes: Formen und Folgen eines Internetphänomens

Politiker*innen in lustigen Bildchen? Ein Comicfrosch als Emblem rechtsextremer Bestrebungen? Sogenannte «Memes» können einen zum Lachen bringen, oft können sie auch befremden, belehren oder gar verletzen. In ihrer typischsten Form sind Memes Text-Bild-Gefüge, die sich blitzschnell digital verbreiten und dabei von Nutzer*innen immer wieder variiert werden. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht ist die neue Kommunikationsform interessant: Man teilt Memes in den sozialen Medien, setzt sie aber auch gezielt in Wahlkämpfen ein. Dr. Joanna Nowotny und PD Dr. Julian Reidy vom Institut für Germanistik der Universität Bern stellen ihre Forschungsarbeit rund um Memes in der Reihe «Buch am Mittag» vom 13. Juni 2023 vor.
Weitere Informationen


Fokus Forschung - Wildtiergesundheit – Welche Krankheiten machen unseren Wildtieren zu schaffen?   Fokus Forschung

Wildtiergesundheit – Welche Krankheiten machen unseren Wildtieren zu schaffen?

An der Vetsuisse-Fakultät in Bern werden nicht nur Krankheiten von Haus- und Nutztieren erforscht, sondern auch von Wildtieren. Simone Pisano hat als Veterinärmediziner bereits verschiedenste wasser- und landlebende Arten und deren Krankheiten untersucht. Im Gespräch der Reihe «Fokus Forschung» vom 22. Juni 2023 gibt er Einblick in seine aktuelle Forschung zur Krebspest, einem Eipilz, der die einheimischen Flusskrebse bedroht. Daneben erzählt er über seine Forschungsmethoden und von weiteren Forschungsprojekten, in denen beispielsweise die Sarkoptesräude und Schweinepest im Fokus stehen.
Weitere Informationen


Ausstellung verlängert - Kopernikus und die verbotenen Bücher   Ausstellung verlängert

Kopernikus und die verbotenen Bücher

In seinem Todesjahr 1543, das sich heuer zum 480. Mal jährt, publiziert Nikolaus Kopernikus ein Buch von enormer Sprengkraft. Er versucht darin, die zu seiner Zeit noch sehr rätselhaften Planetenbewegungen durch ein heliozentrisches Weltbild zu erklären. Sein Vorschlag drohte allerdings auch, die Erde aus dem Zentrum von Gottes Schöpfung zu verdrängen, und führte zu einer Reihe von Bücherverboten. Das Zentrum Historische Bestände der Universitätsbibliothek Bern wirft in seiner aktuellen Ausstellung, die neu bis am 18. Juli 2023 verlängert wird, ausgewählte Schlaglichter auf diese wissenschaftsgeschichtliche Revolution.
Weitere Informationen


Veranstaltung - Blind Date in der Universitätsbibliothek Bern   Veranstaltung

Blind Date in der Universitätsbibliothek Bern

Die Universitätsbibliothek Bern (UB) ist eine teilnehmende Institution des Formats «Blind Date - Eine Kulturentführung». Am vergangenen Donnerstagabend entführte sie die Blind-Date-Gäste ins Restaurierungsatelier des Zentrums Historische Bestände der UB in der Bibliothek Münstergasse. Die Teilnehmenden halfen bei der Konservierung des historischen Bestands mit, lernten verschiedene Schachtelbeispiele und Kuriosa kennen und durften schliesslich selber Buchschachteln für den Historischen Bestand der Bibliothek Münstergasse herstellen und signieren. Das nächste Blind Date findet am 1. September 2023 statt.
Weitere Informationen


Workshop - BuchWERTstatt: Ist alles golden, was glänzt?   Workshop

BuchWERTstatt: Ist alles golden, was glänzt?

Der Workshop «BuchWERTstatt» ist an das Fernsehformat «Kunst + Krempel» angelehnt: Sie bringen ein Buch oder sonst ein Druckerzeugnis aus Ihrem Besitz mit und präsentieren es in der Runde. Ein Experte für alte Bücher des Zentrums Historische Bestände der Bibliothek Münstergasse ordnet das Objekt anschliessend buch- bzw. literaturgeschichtlich ein und zeigt, wie man einen allfälligen Verkaufspreis eingrenzen kann.
Weitere Informationen


Erzählcafé - Allein oder einsam?   Erzählcafé

Allein oder einsam?

Allein oder einsam sein? Was ist der Unterschied? Kann ich das Alleinsein geniessen oder macht mich Einsamkeit krank? Diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmenden im Erzählcafé vom 27. Juni 2023 unter der Leitung einer moderierenden Person nach. Wir berichten über persönliche Erlebnisse, denn jeder Mensch hat etwas zu erzählen, auch wenn ihm seine Erlebnisse unspektakulär und alltäglich erscheinen. Im Anschluss gibt es Kaffee und Tee. Beim Erzählcafé sind alle herzlich willkommen und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen


Webinare - SciFlow erleichtert das wissenschaftliche Schreiben   Webinare

SciFlow erleichtert das wissenschaftliche Schreiben

Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet zudem attraktive Templates, einen Chatsupport und eine Textüberprüfung. Zu den Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Bern, die SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert hat, gehören auch Webinare, worin sowohl Studierende als auch Forschende ins Tool eingeführt werden. Das nächste Webinar für Forschende findet am 14. Juni 2023 statt.
Weitere Informationen


Schliessung - Umbauarbeiten in der JBB   Schliessung

Umbauarbeiten in der JBB

n der JBB finden im Lesesaal Ost und im Eingangsbereich Ost und West vom 26. Juni bis 3. September 2023 Umbauarbeiten statt. Die Langzeitarbeitsplätze (Lesesaal Ost) sind während der gesamten Bauphase aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Aufgrund der Bauarbeiten wird die JBB in den Zeiträumen von 1. Juli bis 16. Juli und von 21. August bis 3. September 2023 geschlossen sein.
Weitere Informationen


Impressum
Redaktion
  Universitätsbibliothek Bern
Belinda Meier, lic. phil.
Verantwortliche Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
pr@ub.unibe.ch
https://www.ub.unibe.ch
NEWSLETTER-Archiv
NEWSLETTER abbestellen
NEWSLETTER der UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN Mai 2023  03.05.2023